Durch den zunehmenden Anteil von Smartphones und Tablets im Internet erfährt das "mobile Web" seit einigen Jahren eine enorme Aufmerksamkeit. Viele Unternehmen haben bereits darauf geachtet, dass sich Ihre Webseite “responsive” verhält.
Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass eine Webseite im Stande ist, sich dem Gerät anzupassen, von dem sie betrachtet wird. Die Bandbreite ist hierbei enorm: Angefangen von einem kleinen Smartphonedisplay oder einem Tablet bis hin zum Desktop PC mit voller HD oder gar 4K Auflösung .
Responsives Webdesing stellt sicher, dass eine Internetseite imstande ist, sich an Voraussetzungen und Eigenschaften des Endgeräts anzupassen, von dem sie aufgerufen wird.
Unterschiede gibt auch in der Bedienung. Bei einem PC oder Laptop mit hoher Bildschirmauflösung, lässt sich präzise mit der Maus navigieren. Bei einem Gerät mit einem kleinen Touchscreen muss zwangsläufig ein angepasstes Bedienkonzept erstellt werden. Die Navigation über die Touchsteuerung mit dem Finger setzt voraus, dass alle Bedinelemente in ausreichender Größe dargestellt werden.
Nun gilt es die Anforderungen von responsiven, oder auch adaptiven, Webseiten zu bestimmen:
Einfache Bedienung
Da Besuchern nur ein relativ kleines Display zur Verfügung steht, müssen Buttons und Links eine komfortable Größe haben, um einfach bedient werden zu können. Bei der Erstellung ist auch darauf zu achten, dass alle Funktion auch über "Touch-Steuerung" bedient werden können, da kein sog. "MouseOver" oder "Hover" Status existiert.
Schnelle Ladezeiten
Zwar wird die Geschwindigkeit für mobilen Daten durch den flächendeckenden Ausbau von LTE in Zukunft enorm steigen, jedoch ist die derzeitige Abdeckung dieser Technologie noch lückenhaft und ein Großteil des “mobile web” läuft mit relativ geringen Downloadgeschwindigkeiten. Große Grafiken und Fotos benötigen hohe Datenmengen und die Gefahr ist groß, dass ein Besucher aufgrund zu langer Ladezeiten den Besuch abbricht.
Auf das wesentliche konzentrieren: mobile first
Was erwartet ein Besucher, wenn er mit einem kleinen Endgerät, z.B. Smartphone, auf Ihre Seite gelangt? Vermutlich möchte er schnell eine Information einholen wie z.B. Ihre genaue Adresse oder Ihre Telefonnummer. Umfangreiche Inhalte werden eher mit einem mit größeren Geräten, z.B. einem PC, betrachtet.
Kein Flash !
Flash Inhalte können nicht mehr wiedergegeben werden. Sollten Sie also ein Flashwebseite besitzen, manövrieren Sie sich für Ihre Besucher automatisch ins Aus.
es ist deulich zu beobachten, dass im "mobilen Internet" ein klare Fokus auf die optimale Wiedergabe der Inhalte geachtet wird.
Diese Frage konnten wir bis 2019 natürlich nicht pauschal beantwortet werden. Spätestens seit 2020 gilt: Nein!
Bisher kam es vor allem auch auf die Art der Webseite an.
Wenn Sie vorhaben in absehbarer Zeit Ihre Seite neu zu strukturieren oder zu überarbeiten, planen Sie die mobile Seite von Anfang an mit ein. Das Nachrüsten kann je nach Voraussetzung umfangreiche Arbeiten mit sich bringen.
Screenshot der Google Suchergebnisse auf einem Smartphone